In
armen Ländern kommen meist die gleichen Krankheiten oder
gesundheitlichen Probleme vor wie in reichen Ländern. Der Unterschied
ist, daß sich die Menschen in armen Ländern keine teuren Medikamente
leisten können, also greifen sie auf das zurück was sozusagen gratis
ist - die Natur!
So haben sie sich über viele Generationen hinweg Kenntnisse über Pflanzenheilkunde erworben die in technisch- und
wissenschaftlich viel weiter entwickelt Ländern in Vergessenheit geraten
ist oder gar nicht so weit entwickelt wurden.
In der Dominikanische Republik gibt es 5600 verschieden Pflanzen und von denen wachsen 1800 nur auf dieser Insel - jetzt können Sie sich vielleicht vorstellen, über welchen Reichtum die Insel verfügt. Langsam aber sicher kehren die Menschen wieder auf altbewährte Heilmethoden zurück. Hier einige Informationen über Heilpflanzen der Dominikanischen Republik.
Katzenkralle
Katzenkralle (Uncaria tomentosa) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) gehört. Sie ist besonders als Bestandteil in Medikamenten bekannt.
Die gebräuchlichsten Trivialnamen für Uncaria tomentosa
in anderen Sprachen sind: Uña de Gato (lateinamerikanische Länder),
Cat’s Claw (englischsprachige Länder), Griffe de Chat
(französischsprachige Länder).


Morinda citrifolia hilft bei Depressionen und Stimmungsschwankungen,
Angst-, und Spannungszuständen, leichten Panikattacken - wirkt
Stimmungsaufhellend. Ein Vitaltonikum bei körperlicher Auszehrung,
Konzentrationsschwäche und Abwehrschwäche. Verbessert die körperliche
Leistungsfähigkeit und verkürzt die Genesungszeit (Rekonvaleszenz) nach
langer Krankheit oder Operation. Stärkt das Immunsystem des Körpers.
Begleitend bei einer Krebstherapie (Tumorbehandlung). Steigert das
Allgemeinbefinden. Hilfe bei Migräne, Müdigkeit, Atemwegserkrankungen,
grippalen Infekten, arthritischen Entzündungen und bei hohem Blutdruck
(Hypertonie). Bei Allergien und Herz-. und Kreislauferkrankungen.
http://www.siamherba.net/heilende-frucht/morinda-citrifolia/index.html
Aloe Vera

Aloe Vera ist
eine Pflanze, die viele Eigenschaften für die Gesundheit, in der Tat,
haben die Wissenschaftler mehr als 75 Verbindungen, vor allem Vitamine,
Aminosäuren und Enzyme, die zahlreiche Vorteile für den Körper haben.
In den letzten dreißig Jahren wurden in vielen Teilen der Welt
Programme zur Untersuchung der Eigenschaften dieser Pflanze
durchgeführt. Es zeigte sich zum Beispiel, dass mit der Verwundung auf
der Haut eine rasche Regeneration von Geweben möglich ist, ohne Narbe.
Das Wort "Aloe" kommt wahrscheinlich aus dem Arabischen alloeh "was
soviel bedeutet wie" bitteren Stoff "oder dem griechischen" Alos ", das
bedeutet" Meer ". Wird mit dem lateinischen Wort "Vera" verknüpft.
Active Komponente
- Säuren: Glutamin, Asparaginsäure, aloético, Ameisensäure, Palmitin-und Stearinsäure. (Plant) Ascorbinsäure (Handout)
- Ätherische Öle: Cineol, Caryophyllen, Pinen,
- Mineralien: Kalzium, Magnesium, Kalium, Zink, Phosphor, Mangan, Aluminium, (Blätter)
- Aminosäuren: Aloína, aloesina, Arginin, Lysin, barbaloina, Glycin, Glutamin, Histidin, Serin (Plant)
- Thiamin
- Tannine
Verwendung
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Aloe Vera zu verwnden (je nach Zweck):
Saft: Aloe Vera Saft wird aus der Zellstoff
zubereitet und ist sehr irritierend für die Haut. Es ist die populärste
Form. Es ist wichtig Aloe flüssiger zu machen, einen großen Löffel in
einem halben Glas Wasser auflösen und drei mal täglich vor dem Essen
nehmen.
Gel: Aloe Vera Gel ist für die Dusche, auch für die
tägliche Hygiene Anwendung. Es ist eine wenig konzentrierte Form (je
nach Hersteller), aber auch eine Option für jeden Tag.
Frisch: direkt das Blatt auf Verbrennungen, Wunden, trockene Haut, Pilzinfektionen und Insektenstichen anwenden.
Man kann bis zu zwei Esslöffel in einem Glas Wasser oder Fruchtsaft mischen und dreimal täglich als Tonikum nehmen.
Salbe: Öffnen Sie mehrere Blätter für große Mengen
von Gel und gekocht, bis sie eine dicke Flüssigkeit entsteht, die man in
saubere Gläser füllt und an einem kühlen Ort lagert.
Tonic: Aloe Vera Gel
mit Honig und Gewürzen gegoren heißt "Kumaryasava“ in Indien und wird
als Tonikum gegen Blutarmut und Störungen der Leber-und
Verdauungstrakt-Funktion verwendet.
Inhalationskuren verwenden das Gel in Dampf gegen bronchiale Staus.
Tinktur: Verwenden Sie ein bis drei Milliliter (ml.) pro Dosis als Stimulanzien des Appetits oder Verstopfung. Es schmeckt schlecht.
Pulver: Gebraucht 100-500 mg. Der dosierten Form in Kapseln oder als Abführmittel bei Verstopfung.
Aloe Vera in der Schönheit
Aloe ist ein wichtiger Bestandteil in vielen Beauty-Produkte.
Dringt in die drei Schichten der Haut: Epidermis und
Dermis, Hypodermis, und entfernt Bakterien und fetthaltige Ablagerungen
aus den verstopften Poren. Enthält natürliche Nährstoffen, Mineralien,
Vitamine, Aminosäuren und Enzymen, fördert die Reproduktion von neuen
Zellen.
Aloe ist auch ein wichtiger zellulärer Regenerator, heilt
und dringt in die Haut ein. Bei der regelmäßigen Verwendung verhindert
Aloe vorzeitige Falten und verzögert das Altern. Reduziert das Ausmaß
der offenen Poren, und kann verwendet werden, unter Make-up.
Aloe ist adstringierend, ihre Verwendung mit einem Moisturizer wird auch empfohlen.
Aloe ist ein ausgezeichneter UV-Sonnenschutz und entfernt
Flecken, die durch die Sonne erscheinen, wenn sie für eine lange Zeit
verwendet wird.
Aloe nach der Rasur gibt gute Ergebnisse, denn in wenigen
Augenblicken regeneriert sie die Zellen. Mit einer Aloe Lotion nach der
Rasur bekommt man ein Gefühl der Erleichterung . Auch in diesem Sinne,
sehr effektiv, nach
der Depilation: verhindert Hautausschläge, Rötung und Pickel, schließt dilatierte Poren schnell.
Die Hydratation der Haut mit Öl oder Creme nach der Anwendung von Aloe ist sehr wichtig für die Haut.
Nägel Pflege: Mischen Sie ein bisschen von Aloe-Gel in ein wenig Handcreme (Sie können auch Avocado Fruchtfleisch verwenden) einmal pro Tag.
http://de.biomanantial.com/aloe-vera-a-18-de.html
Pflanzenarten die in La Botella verwendet werden könnten
Anadenanthera peregrina
Anadenanthera peregrina ist eine Pflanzenart von nur zwei Arten der Gattung Anadenanthera innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Anadenanthera peregrina und Anadenanthera colubrina sind in Südamerika verbreitet. Die im Heimatgebiet Yopo genannte Pflanzenart wird als psychoaktive Droge verwendet
Wirkstoffe
Vor allem die Samen und die Rinde von Anadenanthera peregrina enthalten psychoaktive Substanzen. Sie sind reich an Tryptaminderivaten, wie N,N-Dimethyltryptamin (N,N-DMT) und N,N-Dimethyl-5-methoxytryptamin (5-MeO-DMT). Außerdem sind weitere Serotonin-Mimetika wie Bufotenin identifiziert worden. Des Weiteren enthält die Pflanze Spuren von β-Carbolin-Alkaloiden,
2-Methyltetrahydro-β-carbolin sei hier als Beispiel angeführt. Der
Gesamtalkaloidgehalt der Rinde beträgt 0,4 %, der Gehalt der Samen
0,2 %.
http://de.wikipedia.org/wiki/Anadenanthera_peregrina
Basilikum (Gattung)
Die Pflanzengattung Basilikum (Ocimum) gehört zur Familie der Lippenblütler
(Lamiaceae). Die etwa 60 Arten sind hauptsächlich im gemäßigten Afrika
und Südamerika verbreitet. Einige Arten und ihre Sorten werden weltweit
angebaut. Basilikum bezeichnet sowohl die Gattung Ocimum wie auch die bekannteste Art Ocimum basilicum, das in Mitteleuropa als Gewürz verwendete Basilikum. Mindestens sieben der Basilikum-Arten finden eine Verwendung in der Küche, Medizin und Religion.

Die meisten Basilikum-Arten enthalten in ihren Blättern 0,3 bis 1,5
Prozent Öl. Arten mit hohem Ölgehalt (über drei Prozent) sind O. gratissimum und O. kilimandscharicum. Zu den Inhaltsstoffen des aus den Blättern gewonnenen ätherischen Öls siehe Basilikumöl. Zusammenfassend können je nach Art, Erntezeitpunkt und Herkunft Linalool, Estragol oder Campher die Hauptbestandteile sein. In den Blättern sind außer Kohlenhydraten und Protein Vitamin A und Vitamin C enthalten, zusätzlich Oleanolsäure und Ursolsäure.
Aus den Samen verschiedener Basilikum-Arten gewinnt man durch Kaltpressung Öl, welches unterschiedliche Anteile an Linolsäure, Linolensäure und Ölsäure aufweist. Die Ausbeute beträgt etwa 20 Prozent.
Mehrere Basilikumarten finden eine ökonomische Verwendung durch den Menschen. Insbesondere die Arten Ocimum americanum, Ocimum basilicum, Ocimum ×citriodorum, Ocimum gratissimum, Ocimum kilimandscharicum. Ocimum minimum und Ocimum tenuiflorum werden teilweise seit 3000 Jahren zum Zweck der Ölgewinnung (siehe Basilikumöl), als Gemüse, Gewürz oder Zierpflanze (O. americanum) angebaut. Indisches Basilikum ist wichtiger Bestandteil der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda und wird inzwischen in Mitteleuropa als Heiltee verkauft. Es eignet sich aber auch zum Vertreiben von Insekten.
Das Basilikum hat in verschiedenen Gebieten der Erde auch religiösen Charakter. Indien ist hierfür ein Beispiel. Nach hinduistischer Vorstellung ist die Tulsi-Pflanze Indisches Basilikum dem Gott Vishnu geweiht. Das Kraut symbolisiert ihn, seinen Avatara Krishna oder seine Frau Lakshmi.
http://de.wikipedia.org/wiki/Basilikum_%28Gattung%29
Prunus occidentalis
Prunus occidentalis ist eine Pflanze die der Familie der
Rosengewächse zuzuordnen ist. [2] [3] Sie kommt vorwiegend in der Karibik,
Mittelamerika und dem nördlichen Südamerika vor. [4] Sie stammt ursprünglich
aus Puerto Rico. [5] Der spanische
gewöhnliche Name für diese Pflanze ist almendrón. [4] Der englischen Name ist western cherry laurel
http://en.wikipedia.org/wiki/Prunus_occidentalis
Beifußblättriges Traubenkraut
(Ambrosia artemisiifolia)
Das
Beifußblättrige Traubenkraut (
Ambrosia artemisiifolia), auch
Beifuß-Traubenkraut,
Ambrosia,
Beifuß-Ambrosie,
Traubenkraut,
Aufrechtes Traubenkraut,
Wilder Hanf oder mit seinem englischen Namen
Ragweed ([
'rægwi:d]
Fetzenkraut) genannt, ist eine Pflanzenart aus der
Familie der
Korbblütler (Asteraceae). Sie keimt im Frühjahr bis Sommer und ist ein
einjähriges sogenanntes
Unkraut.
Ökologie
Das Breitblättrige Traubenkraut ist eine einjährige, sommerannuelle, aromatisch duftende Pflanze. Es ist eine
Kurztagspflanze mit
Windbestäubung.
Die nur 0,02 mm breiten Pollenkörner werden früh morgens entlassen.
Eine Pflanze kann bis zu einer Milliarde Pollenkörner freisetzen. Die
Selbstbestäubung ist erfolgreich.
[1]
Die Ausbreitung durch Anhaftung wird durch die widerhakige Körbchenhülle begünstigt...
Vorkommen
Das Beifußblättrige Traubenkraut ist eine
invasive Pflanze, die in Nordamerika weit verbreitet ist und von dort unbeabsichtigt nach Europa gebracht wurde.
http://de.wikipedia.org/wiki/Beifu%C3%9Fbl%C3%A4ttriges_Traubenkraut
Amacey
Tetragastris
balsamifera (Sw.)
Leider
gibt es im Internet keine deutschsprachigen seiten auf die ich bei dieser
Pflanzenart verweisen kann und kann Ihnen bestätigen, wir Teile dieser Pflanze
in unserer La Botella verwenden.
Verbreitung: Amerika - Brasilien; Karibik - Haiti und auf
den Virgin Islands.
Tüpfelfarne
Polypodium
Die
Tüpfelfarne (
Polypodium) sind eine
Farngattung aus der Familie der
Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae) und damit aus
der Ordnung der
Tüpfelfarnartigen (Polypodiales).
Die
Tüpfelfarne sind ausdauernde Pflanzen mit einem kriechenden Rhizom. Sterile und
fertile Wedel sind annähernd gleich aussehend. Sie sind fiederteilig, die
Fiedern sind ganzrandig oder gezähnt. Sie sind kahl, haben keine Schuppen, die
Adern enden frei.
Die Sori sind groß, rund
und ohne Schleier. Sie stehen auf der Unterseite der Wedel.
Die
Tüpfelfarne sind die namensgebende Gattung der Familie Tüpfelfarngewächse. Es
gibt rund 200 Arten, von denen vier in Europa vorkommen. In Mitteleuropa kommen
drei Arten vor, die alle zur Artengruppe Polypodium vulgare agg.
gehören:
- Säge-Tüpfelfarn (Polypodium cambricum L.),
Verbreitungsgebiet: Europa, Nordwestafrika, Vorderasien
- Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium
vulgare L.), Verbreitungsgebiet: Europa, Asien, Nordafrika,
Nordamerika
- Mittlerer Tüpfelfarn (Polypodium
interjectum Shivas), Verbreitungsgebiet: Europa, Türkei, Iran
Auf den
Azoren, den Kanaren, auf Madeira und in Südwestspanien kommt weiter noch vor:
Außerdem
tritt in Europa auch die Hybride (P. interjectum x P. vulgare)
auf:
Weitere
Arten außerhalb Europas sind (Auswahl):
- Polypodium
angustifolium Sw., Heimat: Florida, Mexiko, Westindien und
tropisches Südamerika
- Polypodium decurrens Raddi, Heimat: Westindien,
Peru, Brasilien
- Polypodium
longifolium Mett.,
Heimat: Malayische Halbinsel, Philippinen
- Polypodium lucidum Roxb., Heimat: Indien
- Polypodium
lycopodioides L., Heimat: tropisches Amerika
- Auferstehungsfarn (Polypodium
polypodioides (L.) Watt), Heimat: USA, Mexiko, Mittel- und Südamerika,
Südafrika.
Der Name Polypodium
besteht aus den griechischen Wörtern poly = viel und podion =
Füßchen, er bezieht sich auf das kriechende Rhizom. Der deutsche Name
Tüpfelfarn bezieht sich auf das Sori-Muster, der Name Engelsüß auf den süßen
Geschmack.
http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCpfelfarne
Acacia macracantha
Acacia macracantha ist ein Baum.
Acacia macracantha wurde 1806 von Carl Ludwig von Willdenow beschrieben und benannt.
Acacia macracantha ist eine Art aus der Gattung Acacia, die circa 1550
bis 1852 Arten umfasst und zur Familie der Fabaceae
(Schmetterlingsblütler) gehört.
Blätter
Acacia macracantha
ist immergrün. Die Blätter sind doppelt gefiedert und wechselständig
angeordnet. Die Fiederblättchen sind eiförmig und ganzrandig.
Blüten und Früchte
Acacia macracantha trägt kugelige Blüten.
Die Bäume bilden Hülsen.
http://de.hortipedia.com/wiki/Acacia_macracantha
Arrayán
Myrcia splendens (Sw.) DC.
Als
Arrayán bezeichnet man:
Pflanzenarten
- Spanischsprachiger
Trivialname
Arrayán besonders für südamerikanische Gehölz-Arten aus der Familie
der Myrtengewächse (Myrtaceae):
- Spanischsprachiger
Trivialname Arrayán für Gehölz-Arten aus anderen Familien:
Geografie
http://de.wikipedia.org/wiki/Array%C3%A1n
Ocotea floribunda
Ocotea ist der Überbegriff dieser Flanzenart
aus der Famile Lauraceae von denen es bis zu 250 verschiedene Arten gibt.
Einige Arten stammen aus Madagaskar andere wiederum aus den Tropen oder Mittel-
und Südamerika.
Diese Pflanze dient zur Herstellung von ätherischen Ölen - in La Botella wird das Holz oder auch die Rinde verwendet
http://www.itis.gov/servlet/SingleRpt/SingleRpt?search_topic=TSN&search_value=18192
Cissus sicyoides
Bejuco caro (lian core)
Erscheinungsbild und Blätter[
Bei Cissus-Arten handelt es sich um
ausdauernde krautige
Pflanzen oder um wenig
bis stärker verholzende Pflanzen, die selbständig aufrecht, also alsSträucher oder
kletternd, also alsLianen wachsen. Manche Arten sind mehr oder
weniger sukkulent.
Sie können immergrün oder laubabwerfend sein. Die gegenüber den Laubblättern
stehendenSprossranken sind unverzweigt oder zweigabelig,
manchmal mehrgabelig verzweigt.[2][3][4]
Es gibt Cissus-Arten mit Heterophyllie.
Die wechselständig und zweilig oder spiralig an der Sprossachse angeordneten Laubblättersind
meist in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Je nach Art ist die
Blattspreite einfach oder handförmig drei- bis siebenzählig geteilt. Bei
handförmigen Spreiten sind die seitlichen Blattabschnitte oft kleiner als die
Endabschnitte. Die Blattränder sind glatt oder gezähnt.[2][3] Die Blattflächen sind oft drüsig
punktiert. Die Nervatur ist handnervig und es können auch die Netznerven
erkennbar sein. DieNebenblätter fallen
früh ab.[4]
Blütenstände und Blüten
Cissus-Arten
sind polygam-monözisch,
meist aber einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch);
es befinden sich also die Blüten beider Geschlechter auf einem Exemplar, aber
es kommen manchmal auch zwittrige Blüten vor, aber meist kommen nur zwittrige
Blüten vor. Die gegenüber oder in der Nähe der Blätter, meist auf langen
Blütenstandsschäften, stehenden, einfachen mehr oder weniger doldigen Blütenstände oder zusammengesetztenDichasien enthalten einige bis viele Blüten.[2][3] Es sind Trag- und Deckblätter sowie Blütenstiele vorhanden.[4]
Die
relativ kleinen Blüten sind vierzählig und radiärsymmetrisch mit doppelter Blütenhülle.
Die vier kahlen Kelchblätter sind becherförmig verwachsen und die
Kelchzähne sind nur kurz. Die vier freien Kronblätter sind am oberen Ende kapuzenförmig und
fallen einzeln ab. Der gut entwickelte, becherförmige Diskus besitzt einen welligen oder leicht
vierlappigen Rand und ist mir der Basis des Fruchtknotens verwachsen. Es ist
nur der innere Staubblattkreis mit vier fertilen, gleichen, freien Staubblättern vorhanden. Die zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen,
zweikammerigenFruchtknoten verwachsen.
Je Fruchtknotenkammer sind nur zwei Samenanlagen vorhanden. Die auffällige Griffel
enden in einer relativ kleinen, einfache oder zweigeteilten Narbe.[2][3][4]
Früchte und Samen
Die
verkehrt-eiförmigen oder ellipsoiden Beeren sind fleischig und enthalten meist nur
einen oder selten zwei Samen. Die Samen sind elliptisch,
verkehrt-eiförmig-elliptisch oder elliptisch mit schnabelartiger Basis und
gerundetem oberen Ende. Die Same besitzen am oder in der Nähe ihrer Basis
Chalazaknoten.[2] Das ölhaltige Endosperm ist im Querschnitt M-förmig.[3] Der gerade Embryo besitzt zwei Keimblätter (Kotyledone).[4]
Ökologie
Einige Cissus-Arten (beispielsweise Cissus discolor, Cissus nodosa, Cissus quadrangularis, Cissus repens, Cissus rotundifolia, Cissus verticillata) sind invasive
Pflanzen in manchen
Gebieten der Welt.[5]
http://de.wikipedia.org/wiki/Cissus
Stechwinden
Erscheinungsbild und Blätter
Stechwinden-Arten
wachsen alsimmergrüne,
kletternde oder weniger oft fast aufrechte, manchmal ausdauernde krautige Pflanzen, manche Arten verholzen und
sind Sträucher, selten Halbsträucher.[1] Als
Überdauerungsorgane werden meist kurze, starke, dickeRhizome gebildet.[1] Es
sind mehr oder weniger stark verholzende, mehr oder weniger lange und mehr oder
weniger stark verzweigte, meist stachelige Sprossachsenvorhanden.
Die
wechselständig[2] und
manchmal zweizeilig angeordneten Laubblätter sind
in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die meist im unteren Bereich schmal
geflügelten Blattstiele besitzen eine Abszissionszone (Stelle an der das Blatt abgeworfen
wird) zwischen geflügelten und oberen Bereich.[1] Die
einfachen Blattspreiten sind meist eiförmig bis lanzettlich[1] und
besitzen oft gerundeten oder spießförmigen Spreitengrund.[2] Zwischen
den drei bis sieben Hauptnerven ist eine deutliche Netznervatur vorhanden.[1] Oft
sind an der Basis des Blattstieles zweiRanken vorhanden.[2]
Blütenstände und Blüten
Stechwinden-Arten
sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch).[2] Die
relativ kleinen, eingeschlechtigen Blüten sind
dreizählig.[3][1] Die
zwei × drei meist freien (bei Smilax
synandra verwachsenen),
relativ kleinen Blütenhüllblätter sind grünlich bis weiß.[2] In
den männlichen Blüten sind zwei Kreise mit je drei freien Staubblättern vorhanden;[2] selten
acht oder mehr Staubblätter vorhanden. Die Staubblätter sind an der Basis der
Blütenhüllblätter inseriert. Die Staubbeutel besitzen
meist nur eine Theka.[1] DreiFruchtblätter sind zu einem oberständigen
dreikammerigen Fruchtknoten verwachsen.[2] Die
Fruchtknotenkammern enthalten jeweils ein bis zwei Samenanlagen.[1] Auf
einem sehr kurzen bis kaum erkennbaren Griffel sitzen drei Narben vorhanden.[2][1] In
den weiblichen Blüten können bis zu sechs Staminodien vorhanden
sein.[1]
Früchte
und Samen
Die bei Reife roten bis
schwarzen Beeren enthalten meist ein bis zwei,[1] selten
bis zu drei Samen. Die dunkelbraunen[1]Samen sind glatt und glänzend.[2]
Systematik und Verbreitung
Die
Gattung Smilax wurde durch Carl von Linné aufgestellt.[4] Der
GattungsnameSmilax wurde
in der griechischen Antike für eine immergrüne Eichenart verwendet.[3]
In der
Gattung der Stechwinden (Smilax) gibt es je nach Autor 250 bis 350 Arten:[5]
Naturheilkunde
Die Droge unter
dem Namen Sarsaparille, Radix Sarsaparillae[7] aus
den unterirdischen Pflanzenteilen fand von beispielsweise Smilax regelii und Smilax
medica früher Verwendung in
der Behandlung von Syphilis. Vereinzelt noch beispielsweise als
„Blutreinigungsmittel“, harn- und schweißtreibendes Mittel, bei
chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen.[8] Homöopathisch wird Sarsaparilla ("Sars.")
noch gelegentlich verwendet.[9] Die
enthaltenen Saponine sind für unerwünschte Wirkungen wie Magen- und
Nierenreizungen verantwortlich.[10] Keine
der Wirkungen ist wissenschaftlich belegt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Stechwinden
Bunchosia
Bunchosia glandulosa (Cav.)

Bunchosia ist eine Art in der Malpighiaceae, eine
Familie von etwa 75 Gattungen der Pflanzengruppe der Malpighiales. Es enthält
etwa 75 Arten von Bäumen und Sträuchern, die ursprünglich aus trockenen Wälder,
Savannen und Feuchtwälder sind. Deren Spektrum reicht von Mexiko und der
Karibik zu Südosten Brasiliens und Argentinnien. Bunchosia ist eine der drei
baumartigen Gattungen Malpighiaceae mit fleischigen Früchten.
Chrysophyllum oliviforme
Chrysophyllum oliviforme ist
ein Baum.
Chrysophyllum
oliviforme wurde 1759 von Carl Linnaeus beschrieben und benannt.
Taxonomie
Chrysophyllum
oliviforme ist eine Art aus der Gattung Chrysophyllum, die circa 96 bis 110
Arten umfasst und zur Familie der Sapotaceae (Breiapfelgewächse) gehört.
Merkmale
Wuchs
Die Bäume
werden 8 bis 10 Meter hoch.
Blätter
Blüten
und Früchte
Von Juli
bis September trägt Chrysophyllum oliviforme hellgelbe glockenförmige Blüten
die in Büscheln angeordnet sind.
Die Bäume
tragen schwarze Beeren.
http://de.hortipedia.com/wiki/Chrysophyllum_oliviforme
Sabal umbraculifera Griseb
Diese Palme ist eine großwüchsige
Palmenart, deren natürliches Verbreitungsgebiet in der Dominikanischen
Republik liegt.
Die Palmettopalme wird bis zu 20 Meter
hoch und hat einen schlanken Solitärstamm von grauer Farbe, der einen
Durchmesser von 35 Zentimeter erreichen kann. Der Stamm ist oft dicht in alte
Blattbasen gehüllt. Ihre Blätter sind fächerförmig und costapalmat, das heißt,
dass bei ihnen eine deutlich ausgeprägte Mittelrippe eine Strecke weit in die
Blattspreite hineinreicht. Die Blattsegmente sind tief eingekerbt und nur auf
dem ersten Drittel ihrer Länge miteinander verbunden. Von ihren Spitzen hängen
Fäden herab. Der buschige, dicht verzweigte Blütenstand wird etwa so lang wie die
Blätter und bildet zwittrige, weiße bis cremefarbene Blüten aus denen schwarze
Rundfrüchte entstehen, die einen Durchmesser von 8 bis 14 mm erreichen.
Die Palmettopalme hat eine hohe
Salztoleranz und wächst vor allem küstennah auf Dünen, an Flussufern, in
Sümpfen, in Marschen, auf Kuba auch in savannenähnlicher Umgebung. Sie
toleriert Überflutungen, auch von brackigem Wasser.
Palmettopalmen werden in den
südöstlichen USA oft als Alleepalmen oder als Gartenpflanzen angepflanzt. Sie
werden vor allem aus natürlichen Beständen entnommen, sind dadurch aber nicht
gefährdet, da sie ein hohes Vermehrungspotential haben.
In der Vergangenheit nutzten die
Indianer des südöstlichen Nordamerikas sie vielfältig. Ihre Blätter wurden zu
Körben und Hüten geflochten oder es wurden Seile und Säcke aus den Blattfasern
hergestellt. Die frischen Früchte wurden gegessen, ihr Saft ausgepresst. Er diente
zur Linderung von Bronchialkrankheiten und galt als Aphrodisiakum. Ein aus den Wurzeln gepresster
Saft half gegen Bluthochdruck.
http://de.wikipedia.org/wiki/Palmettopalme
Die teuerste Heilpflanze die wir in
La Botella Original
Robert Reichert®
verwenden:
Safran (crocus sativus)
Dieser hübsche, ursprünglich aus Kleinasien stammende
Herbstblüher, dessen orangerot gefärbte Narben die violetten Blüten weit
überragen, liefert das in der Küche verwendete Safrangewürz. Die
Narben des Safrans enthalten den Farbstoff Crocin und das
angenehm riechende Safranal. Echter Safran ist das teuerste
unter den Gewürzen, da 120000 bis 140000 Blüten nur rund ein Kilogramm Safranergeben.
1 Gramm kostet ca 20 Euro oder 22 US Dollar
Auf den Papyrusrollen von Ebers, in Homers Ilias und im
Hohelied König Salomos wird der Safran als eine wichtige
Heilpflanze gelobt. Dioskurides verordnete den Safran als
krampflösendes Mittel. Arabische Ärzte verschriebenSafran zur
Förderung der Menstruation und auch während des Mittelalters und der
Renaissance wurde der Safran gegen allerlei Beschwerden
verwendet. Bis ins 18. Jahrhundert blieb der Safran eine
Medizinalpflanze.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung – Safran
Safran gilt als natürliches Potenzmittel – sowohl für Männer
als auch für Frauen. Gleichzeitig zeigt sich Safran wirkungsvoll bei
Depressionen und PMS. Da der Safran überdies stark antioxidative Wirkstoffe
enthält, bringt er entzündungshemmende und krebsfeindliche Eigenschaften mit
sich. Als "kleiner" Bonus hilft der appetithemmende Safran beim
Abnehmen. Safran ist somit ein echter Geheimtipp für alle, die endlich wieder
Spass am Leben haben wollen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen